Neues Förderprogramm “Klimafitte Kulturbetriebe” präsentiert

10.10.2022
Staatssekretärin Andrea Mayer präsentierte das neue Investitionsprogramm gemeinsam mit Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, im Wiener Gartenbaukino.
Präsentation der Ausschreibung Klimafitte Kulturbetriebe
Foto: BMLV/Paul Kulec
 

Mit der Ausschreibung „Klimafitte Kulturbetriebe“ werden ab Herbst 2022 ökologische Investitionen wie z.B. erneuerbare Energieträger, Heizungs- und Beleuchtungsoptimierung, Dach- oder Fassadenbegrünung in Kulturbetrieben gefördert. Das Programm wird gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds abgewickelt.

Der erste Call startet mit 10. Oktober 2022, Anträge sind ab sofort möglich. Einreichungen werden auch im Rahmen eines zweiten Calls 2023 möglich sein.

Weitere Informationen zur Ausschreibung

Was ursprünglich als Beitrag des Kultursektors zur Bewältigung des Klimawandels gedacht war, ist heute angesichts der Energiekrise ein Muss für die Absicherung unserer Kulturbetriebe. Mit dem Fonds stellen wir insgesamt 15 Millionen Euro an Finanzierung zur Verfügung und machen ökologische Investitionen im Kulturbereich leistbar.

Andrea Mayer, Staatssekretärin für Kunst und Kultur

EU-Aufbau- und Resilienzplan

Die EU setzt mit dem Aufbauinstrument „NextGenerationEU“ wichtige Impulse zum ökologischen und digitalen Wandel in allen Bereichen. Die österreichische Bundesregierung hat in ihrem Aufbau- und Resilienzplan 66,5 Millionen Euro für den Kulturbereich vorgesehen. Darunter umfasst ist der Investitionsfonds „Klimafitte Kulturbetriebe“, der mit 15 Millionen Euro dotiert ist.

Neue Umweltzeichen

Im Zuge der Pressekonferenz wurden auch die beiden neuen Umweltzeichen für Theater und Kinos vorgestellt. Um die Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen – vergeben durch das Klimaschutzministerium (BMK) – können sich Theater und Kinos mit konsequenter nachhaltiger Betriebsführung bewerben: Das reicht von der Energie- und Wasserversorgung über die umweltfreundliche Beschaffung und Mobilität bis hin zum Abfallbereich.

Vorgestellt wurden die Umweltzeichen von Anton Primschitz, Geschäftsführer Schubert Kino Graz, dem ersten und bisher einzigen Kino Österreichs, das mit dem EMAS-Zertifikat der EU ausgezeichnet ist, sowie von Wiebke Leithner, der stellvertretenden Geschäftsführerin und Prokuristin sowie Nachhaltigkeitsbeauftragten des Burgtheaters.