Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO
Diese Erklärung gilt für die Website kulturklimafit.at.
Rechtsgrundlagen
Die Website verarbeitet Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes, BGBl. I nr. 165/1999, in der geltenden Fassung. Das BMKÖS ist „Verantwortlicher“ im Sinn der DSGVO der bei den Nutzerinnen und Nutzern erhobenen Daten.
Serverlogs
Jeder Ihrer Zugriffe auf die Website des BMKÖS wird in einer Protokolldatei (Serverlogs) für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung gründet auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Die Verarbeitung dient öffentlichen Interessen. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist das Bundesministeriengesetz 1986.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für den Zweck ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung ist möglich, wenn ein Besuch der Websites des Ressorts unterbleibt.
Empfängerkategorien
Gegebenenfalls Auftragsverarbeiter:in des Ressorts. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Ressorts auszuwerten. Im Fall des Verdachts einer strafbaren Handlung sind die Daten nach den dafür geltenden Vorschriften an die Strafverfolgungsbehörden zu übermitteln.
Speicherdauer
Serverlogs werden für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen gespeichert.
Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
GreenWebspace
Riedmatten IT Solutions e.U.
Mittersteig 2a Top 2
1040 Wien
greenwebspace.com
Analyse-Tools und Werbung
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
Veröffentlichung von Informationen mit personenbezogenen Daten
Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (insbesondere Namen) auf der Website des BMKÖS (beispielsweise Ansprechpersonen für verschiedene Themen) erfolgt zum Zweck von Kontakt- und Vernetzungsinformationen. Eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten in Pressenachrichten erfolgt im öffentlichen Interesse auf Basis der Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs.1 lit. e DSGVO.
Zweck
Öffentlichkeitsarbeit des Ressorts (Information über Ereignisse oder Sachverhalte von öffentlichem Interesse im Wirkungsbereich des Ressorts).
Rechtsgrundlagen
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gründet,
- sofern die Einwilligung der betroffenen Person zur Veröffentlichung vorliegt, auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der Daten zu dem Zweck eingewilligt.
- sofern die Veröffentlichung auf vertraglicher Grundlage erfolgt, auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage des Betroffenen erfolgen.
- sonst auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO ist das Bundesministeriengesetz 1986.
Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie kann vertraglich vorgeschrieben sein. Die Nichtbereitstellung zur Folge, dass eine Verwendung der personenbezogenen Daten zur Information der Öffentlichkeit nicht möglich wäre.
Empfängerkategorien
Die Daten werden nicht übermittelt. Sie sind für die Besucherinnen und Besucher der Website zugänglich. Gegebenenfalls haben Auftragsverarbeiter des Ressorts Zugang zu den Daten
Speicherdauer
Die Daten und Informationen verbleiben auf der Website, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich oder vertraglich vereinbart ist. Im Fall, dass Einwilligung die Grundlage der Verarbeitung ist, so lange die Einwilligung nicht widerrufen wird.
Hinweis zu den Betroffenenrechten
Von den Betroffenenrechten stehen in Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO erfolgt, das Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO nicht zu. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, die Rechte auf Löschung und Datenübertragbarkeit gemäß Art. 17 und 20 DSGVO nicht zu.
Minderjährigenschutz
Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Bei einem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft, das einem Kind direkt gemacht wird, ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kindes rechtmäßig, wenn das Kind das vierzehnte Lebensjahr vollendet hat.
Links zu Webseiten anderer Anbieter:innen
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter:innen. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter:innen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Rechte
Hinweis auf Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie können die folgenden, Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehenden Rechte mittels formlosen Antrags an das BMKÖS wahrnehmen:
- Sie haben das Recht auf Auskunft, d.h. Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über die verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert zu werden (Art. 15 DSGVO).
- Wenn die Daten, die sich auf Ihre Person beziehen, unrichtig verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Berichtigung zu verlangen. Stellen Sie fest, dass die Daten unvollständig verarbeitet werden, können Sie die Vervollständigung der Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass sie sich auf Ihre Person beziehenden unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO); diesem Verlangen muss entsprochen werden, wenn die in dieser Bestimmung geregelten Voraussetzungen vorliegen.
- Im Fall, dass die Berichtigung oder Löschung aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, muss Verarbeitung der betreffenden Daten bis zur Berichtigung oder Löschung eingeschränkt werden (§ 4 Abs. 2 Datenschutzgesetz). Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die sich auf Ihre Person beziehenden Daten, von der Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder aus bestimmten gesetzlich geregelten Gründen weiter verarbeitet werden dürfen.
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer verarbeiteten Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem BMKÖS ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, statt dem Recht auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung bevorzugen, die Daten für Ihre Rechtsansprüche benötigen und daher nicht möchten, dass das BMKÖS diese löscht, obwohl es sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt (Art. 18 DSGVO).
Wir ersuchen Sie, Auskunftsbegehren gem. Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@bmkoes.gv.at.
Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie mit keinen Kosten verbunden. Allerdings kann bei offenkundig unbegründeten oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung — exzessiven Anträgen ein angemessenes Entgelt unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten verlangt werden, oder von der Erledigung Ihres Antrags Abstand genommen werden.
Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde – das ist in Österreich die Datenschutzbehörde -, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt (Art. 77 DSGVO).
Verantwortliche Stelle:
Das BMKÖS entscheidet über die o.a. Zwecke und die Mittel der Datenverarbeitung und ist somit Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Z 7 DSGVO.
Kontakt
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Datenschutzbeauftragte
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bmkoes.gv.at
Behörden im Wirkungsbereich des Ressorts (Bundesdenkmalamt, Bundesdisziplinarbehörde und Personalvertretungsaufsichtsbehörde):
Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien
E-Mail: datenschutz-behoerden@bmkoes.gv.at