Nachhaltigkeit für Theaterbetriebe
Die Zertifizierung des Salzburger Landestheaters mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist die erste Auszeichnung nach den neu festgelegten Kriterien für Sprech- und Musiktheater und konnte in einem Pilotprojekt mit der Unterstützung des UmweltServiceSalzburg umgesetzt werden.
Das Salzburger Landestheater ist eine prägende Institution für darstellende Künste in Salzburg und präsentiert jährlich rund 400 Aufführungen aus den Bereichen Oper, Schauspiel und Ballett sowie die Jugendsparte »Junges Land«.
Das Theater setzt auf Nachhaltigkeit in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten. Eine große Rolle spielen dabei effiziente Systeme bei der Publikums- und Bühnenbeleuchtung, wassersparende Armaturen und Mehrwegsysteme im Cateringbereich. Abfallvermeidung ist für das Theater ebenso selbstverständlich wie eine sorgfältige Auswahl umweltschonender Materialien , so z.B. bei Farben, Lacken und Reinigungsmitteln. Für die Mitarbeiter:innen des Salzburger Landestheaters stehen Informationen und Leitfäden zu den getroffenen Maßnahmen bereit und auch im Publikumsbereich wird das Bewusstsein für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und eine klimafreundliche Anreise geschärft.
Kriterien
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt, seit 2022 auch um Theater und Kinos.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Nach Veranstaltungslokalitäten und Museen zeigen die ersten Zertifizierungen für Sprech- und Musiktheater, dass Nachhaltigkeit im Kultursektor immer stärkere Bedeutung gewinnt.